Das Fichtennadel-Fuss-Gel ist eine kalt gerührte Fluidlecithin-Creme.
Es beinhaltet nur sehr wenig Öl, hat deshalb kaum eine fettende Wirkung.
Mehrere Tinkturen sorgen nicht nur für eine erfrischende Wirkung, sondern wirken auch gezielt stärkend für die Blutgefässe der Füsse und Beine. Fichtennadel und Wacholder fördern die Durchblutung und damit auch den Abtransport von Gewebswasser aus den Beinen. Rosskastanien sind besonders effektiv bei der Behandlung von Stauungen im Venensystem und können auch gegen Krampfadern helfen.
Genau das Richtige also, um die Füsse abschwellen zu lassen. Ausserdem wirkt das Fussgel sofort erfrischend und lindernd.
Damit das Fussgel nicht zu sehr austrocknet, wird der Wasserphase Harnstoff beigefügt. Harnstoff hilft der Haut, die Feuchtigkeit zu halten.
Zutaten
- 10 ml Fichtennadel- Tinktur
- 10 ml Rosskastanien-Blüten- Tinktur
- 10 ml Wacholder- Tinktur
- 20 ml Wasser (Aqua dest. oder Mineralwasser)
- 5 gr Harnstoff
- 1/2 Teelöffel Fluidlecithin CM oder Super
- 1/2 Teelöffel Wacholder-Ölauszug
- 20 Tr Ätherisches Fichtennadel-Öl
- 20 Tr Ätherisches Wacholder-Öl
- 1/2 Teelöffel Xanthan oder Gelbildner
Anleitung
- Stellen Sie die Zutaten bereit.
- Geben Sie das Fluidlecithin in ein kleines Schraubdeckelglas.
- Am besten wiegen Sie es direkt in diesem Glas ab, weil es so zähflüssig ist.
- Giessen Sie tropfenweise das Öl auf das Fluidlecithin und rühren Sie es sofort unter.
- Die Mischung aus Fluidlecithin und Öl wird die Fettphase.
- Wenn man das Öl schon in kleinen Mengen gründlich unterrührt, lassen sich Fluidlecithin und Öl am besten vermischen.
- Fügen Sie dann das ätherische Öl zu der Fettmischung.
- In dieser frühen Phase der Zubereitung vermischen sich die ätherischen Öle gut mit der Fettphase.
- Die Fettphase ist durch gründliches Umrühren zu einer homogenen Masse geworden.
- Der nächste Schritt ist die Anmischung der Wasserphase.
- Giessen Sie das Wasser und die Ringelblumentinktur in einem getrennten Gefäss.
- Dann wird die Wasserphase unter ständigem Rühren langsam in die Fettphase gerührt.
- Die Mischung wird milchig und dickt etwas an.
- Nach und nach wird die ganze Wasserphase zugegeben und untergerührt.
- Die Mischung wird noch milchiger und allmählich wieder dünner.
- Sie ist gelb geworden, wenn man Fluidlecithin CM verwendet hat. Bei Fluidlecithin Super entfällt die ausgeprägte Gelbfärbung.
- Nun wird es Zeit, das eventuelle Konservierungsmittel hinzuzufügen und unter zu rühren.
- Zuletzt wird das Xanthan zugegeben. Das weisse Pulver wird in die Mischung gegeben.
- Das Glas wird verschlossen und mehrmals kräftig geschüttelt.
- Alternativ zum Schütteln kann man auch im offenen Glas kräftig rühren, so lange bis die Creme dick geworden ist, aber das Schütteln wirkt effektiver.
- Füllen Sie die Creme in einen Salbentiegel.
- Die Creme ist gelartig, aber da sie eine Fett- und eine Wasserphase enthält, ist sie eine richtige Creme.
- Beschriften Sie den Salbentiegel mit Inhalt und Datum.
- Im Kühlschrank aufbewahrt hält die Creme länger als bei Zimmertemperatur.
- Zum Entnehmen der Creme kann man einen sauberen Spatel verwenden, um die Haltbarkeit der Creme zu fördern.
Foto-Anleitung
Vermischen Sie die Tinkturen und fügen Sie das Wasser hinzu.
Lösen Sie den Harnstoff in der Wasser-Tinktur-Mischung.
Am besten wiegen Sie es direkt in diesem Glas ab, weil es so zähflüssig ist.
Giessen Sie tropfenweise das Öl auf das Fluidlecithin und rühren Sie es sofort unter.
Die Mischung aus Fluidlecithin und Öl wird die Fettphase. Wenn man das Öl schon in kleinen Mengen gründlich unterrührt, lassen sich Fluidlecithin und Öl am besten vermischen.
In dieser frühen Phase der Zubereitung vermischen sich die ätherischen Öle gut mit der Fettphase.
Die Fettphase ist durch gründliches Umrühren zu einer homogenen Masse geworden.
Das weisse Pulver wird in die Mischung gegeben.
Alternativ zum Schütteln kann man auch im offenen Glas kräftig rühren, so lange bis die Creme dick geworden ist, aber das Schütteln wirkt effektiver.
Es dauert jetzt etwa 10 Minuten, bis das Xanthan vollständig aufgequollen ist.
Die Creme ist gelartig, aber da sie eine Fett- und eine Wasserphase enthält, ist sie eine richtige Creme.
Im Kühlschrank aufbewahrt hält die Creme länger als bei Zimmertemperatur.
Zum Entnehmen der Creme kann man einen sauberen Spatel verwenden, um die Haltbarkeit der Creme zu fördern.
Siehe auch: